Erklärung zur Barrierefreiheit.

1. Einleitung

Allgemeine Hinweise

Die Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen setzt sich dafür ein, ihre Website und mobilen Anwendungen im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen barrierefrei zugänglich zu machen. Die Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), insbesondere aus § 14 BFSG i. V. m. § 3 Abs. 1 BFSG, sowie der zugrunde liegenden Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV). Die konkreten technischen Maßnahmen orientieren sich vorliegend an den Richtlinien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) der Version 2.2 mit den Konformitätsstufen A und AA. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website zvrbb.de.

2. Stand der Barrierefreiheit

Diese Website ist teilweise barrierefrei, da nicht alle Anforderungen vollständig erfüllt sind.

3. Nicht barrierefreie Inhalte

a) Inhaltliche Barrieren
• PDF- und Office-Dokumente nicht barrierefrei (fehlende Tags, schlechte Struktur, nicht barrierefreie Tabellen).

b) Farb- und Designprobleme
• Vergrößerung des Textinhalts unter Beibehaltung der Fenstergröße zeigt die Webseite in manchen Bereichen Einschränkungen:
Einzelne Bedienelemente und Textblöcke werden nicht korrekt skaliert, überlappen sich oder sind nur durch horizontales Scrollen vollständig erfassbar. Diese Effekte treten insbesondere in Navigationsbereichen sowie bei interaktiven Komponenten (z. B. Formularen) auf. Die Behebung dieser Einschränkungen ist vorgesehen. Im Rahmen künftiger Optimierungen wird das Layout überarbeitet, um eine barrierefreie Nutzung auch bei starker Textvergrößerung sicherzustellen.

c) Unverhältnismäßige Belastung
Nach Artikel 5 der Richtlinie (EU) 2016/2102 kann für bestimmte Inhalte eine Ausnahme aufgrund unverhältnismäßiger Belastung geltend gemacht werden. Trotz unserer Bemühungen ist es uns derzeit nicht möglich, folgende Inhalte vollständig barrierefrei anzubieten:
Ältere PDF-Dokumente und Office-Dateien:
Viele vor dem 19.06.2025 veröffentlichte PDF-Dokumente und Word-Dateien sind nicht barrierefrei. Diese Dokumente enthalten teilweise fehlende Strukturierungen, unzureichende Alternativtexte für Bilder oder komplexe Tabellen, die ohne zusätzliche Ressourcen nicht kurzfristig überarbeitet werden können.
• Neue Dokumente werden nach Möglichkeit in einem barrierefreien Format bereitgestellt.
• Falls Sie ein bestimmtes Dokument in einer barrierefreien Version benötigen, kontaktieren Sie uns bitte.

4. Weitere Informationen zur Barrierefreiheit der Dienstleistung

Allgemeine Beschreibung der Dienstleistung
Der Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen betreibt in Böblingen eine moderne Anlage zur thermischen Verwertung von Restmüll und Biomasse. Betreiber sind kommunale Gebietskörperschaften aus der Region, darunter die Landkreise Böblingen, Calw, Freudenstadt, Rottweil sowie die Stadt Stuttgart. Die Anlage erzeugt jährlich etwa 160.000 t Restmüllenergie und liefert rund 240.000 MWh Fernwärme sowie 65.000 MWh Strom, zugespeist in das öffentliche Netz der Stadtwerke.  Auf zvrbb.de sind Informationen zur Anlage, zum betrieblichen Ablauf, zu Umweltstandards sowie zu Kontaktmöglichkeiten strukturiert zugänglich. Beschreibungen und Erläuterungen zur Durchführung der Dienstleistung. Die Entsorgungs- und Energieerzeugungsdienstleistung des Zweckverbands verläuft standardisiert und nachvollziehbar in mehreren Schritten:

Annahme von Abfällen
Restmüll, Biomasse und Sperrmüll aus den beteiligten Kommunen werden zentral angeliefert und technisch geprüft. Die Entsorgung erfolgt nach festgelegten Vorgaben. 
Thermische Verwertung & Energieproduktion
In einem leistungsfähigen Kraft-Wärme-Kopplungsprozess wird Müll verbrannt, um Strom und Wärme zu erzeugen – unter Einhaltung hoher Emissionsgrenzwerte und Umweltauflagen 

Verteilung von Strom & Wärme
Der erzeugte Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist; die Fernwärme wird in die Netze der Stadtwerke Böblingen und Sindelfingen geliefert. 

Wartung & Umweltschutz
Die fünfstufige Abgasreinigung garantiert umweltverträgliche Emissionen. Regelmäßige Instandhaltungen und Modernisierungen (z. B. Integration einer Klärschlammverbrennungsanlage bis 2027) sichern langfristige Effizienz.

Öffentliche Information & Kontakt
Die Website informiert umfassend zu technischen Daten, Umweltstandards, Inbetriebnahme und Öffnungszeiten. Kontakt ist über Telefon, E-Mail oder erforderliche Besuchstermine möglich 

5. Erstellung und Überprüfung dieser Erklärung

Diese Erklärung wurde am 19.06.2025 erstellt.
Methodik der Prüfung:
Selbstbewertung (interne Tests mit verschiedenen Browsern und Tastaturnavigation) sowie als teilweise automatisierter Tests mit WAVE.

6. Feedback und Kontaktangaben

Sollten Ihnen Mängel in Bezug auf die barrierefreie Nutzung unserer Website auffallen oder sollten Sie Informationen zu nicht barrierefreien Inhalten benötigen, können Sie sich an uns wenden:

Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen
Musberger Sträßle 11
71032 Böblingen
Telefon: 0 70 31 / 21 18-0
E-Mail: E-Mail: post@zvrbb.de

Falls Sie Inhalte oder Dokumente in einer barrierefreien Version benötigen, stellen wir Ihnen diese auf Anfrage innerhalb einer angemessenen Frist bereit.

7. Schlichtungsverfahren

Wenn Sie der Meinung sind, dass diese Webseite nicht barrierefrei zugänglich ist, können Sie unsere in Ziffer 5 genannte Stelle oder Person darüber informieren.
Falls Sie innerhalb von sechs Wochen keine zufriedenstellende Antwort von uns erhalten, können Sie sich an die zuständige Schlichtungsstelle wenden:

Landeszentrum Barrierefreiheit
Schlichtungsstelle
Else-Josenhans-Straße 6
70173 Stuttgart

Telefon: 0711 123 39375
E-Mail: schlichtung@barrierefreiheit.bwl.de
Webseite: https://barrierefreiheit-bw.de/